Backup Strategien für Unternehmen: Wie man als Unternehmer Daten ordentlich sichert

Redaktionsleitung

Backup
© Satori Studio / stock.adobe.com

Als Unternehmer trägst du die Verantwortung, deine wertvollen Daten vor Verlust zu schützen. Eine solide Backup-Strategie ist unverzichtbar, um den Fortbestand deines Unternehmens zu sichern. Ohne regelmäßige Datensicherungen riskierst du nicht nur den Verlust wichtiger Informationen, sondern auch Umsatzeinbußen und Imageschäden. So gelten zum Beispiel für die kommenden E-Rechnungen Aufbewahrungspflichten von bis zu 10 Jahren.

Laut Statistiken legen 95% der Unternehmen spezifische Regeln für den Zugriff, die Änderung und die Löschung von Daten fest. Zudem verschlüsseln 85% der Datensicherungsstrategien sämtliche Daten unabhängig vom Speichermedium. Die Vergabe individueller Benutzerkonten an Mitarbeiter ist bei 80% der Unternehmen gängige Praxis, um den Datenzugriff zu reglementieren.

Doch trotz dieser Maßnahmen sind Unternehmen nicht immun gegen Cyberattacken. Im Juli 2021 legte ein Angriff mehr als 1.000 Firmen weltweit lahm, darunter auch Unternehmen in Deutschland. Die Lösegeldforderung belief sich auf 70 Mio. Dollar. Solche Vorfälle unterstreichen die Bedeutung einer durchdachten Backup-Strategie.

Um maximale Datensicherheit zu gewährleisten, empfiehlt sich die Anwendung der 3-2-1-Regel: Erstelle mindestens drei Kopien deiner Daten auf mindestens zwei unterschiedlichen Datenträgern oder Speichermedien und bewahre davon mindestens eine Kopie an einem externen Standort auf. So bist du im Ernstfall bestens gerüstet und kannst dein Unternehmen vor existenzbedrohenden Folgen schützen.

Warum Backups für Unternehmen unverzichtbar sind

In der heutigen digitalen Welt sind Daten das Herzstück jedes Unternehmens. Der Verlust wichtiger Informationen kann verheerende Folgen haben, von finanziellen Einbußen bis hin zu Reputationsschäden. Hier kommen regelmäßige Backups ins Spiel, die dein Unternehmen vor existenzbedrohenden Datenverlusten schützen.

Etwa ein Drittel aller deutschen Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu drei Milliarden Euro war bereits von einem Ransomware-Angriff betroffen. Verschlüsselungstrojaner sind nur eine von vielen Gefahren, die deine IT-Systeme lahmlegen können. Auch Hardware-Defekte, Elementarschäden oder menschliches Versagen führen oft zu unbeabsichtigtem Löschen von Daten.

Schutz vor Datenverlust durch Hardware-Ausfälle

Die häufigsten Auslöser für Datenverlust in Unternehmen sind Ausfälle der Hardware wie Festplatten oder Server. Veraltete Software erhöht zusätzlich das Risiko von Datenverlusten. Regelmäßige Backups stellen sicher, dass du im Falle eines Hardware-Defekts schnell wieder auf deine Daten zugreifen kannst und lange Ausfallzeiten vermeidest.

Sicherheit bei Cyberattacken und Ransomware

Cyberangriffe wie Verschlüsselungstrojaner zielen darauf ab, deine Daten zu verschlüsseln und Lösegeldzahlungen zu erpressen. Laut dem Veeam-Bericht zielen 93% der Cyberangriffe auf Backup-Speicher ab. Unternehmen, die auf Immutability und Air Gapping setzen, erleiden deutlich weniger Datenverluste. Auch gut geschulte Mitarbeitende reduzieren die Risiken erfolgreicher Cyberangriffe erheblich.

Die 3-2-1-Regel besagt, dass mindestens drei Datensicherungen zu jedem Zeitpunkt auf zwei verschiedenen Medien gespeichert sein sollten, wovon eines räumlich vom Unternehmensstandort getrennt sein sollte.

Vermeidung von Ausfallzeiten und Produktivitätseinbußen

Ohne Sicherungen drohen lange Ausfallzeiten und hohe Kosten für die Datenwiederherstellung. Unternehmen, die regelmäßig Backups erstellen, führen eine Wiederherstellung deutlich schneller durch und reduzieren so finanzielle Verluste. Eine Kosten-Nutzen-Rechnung zeigt, dass kontinuierliche Backups günstiger sind als der Aufwand nach einem Datenverlust.

Investiere in eine robuste Backup-Strategie, um dein Unternehmen vor den Folgen von Datenverlusten zu schützen. Automatisierte Backup-Lösungen, regelmäßige Tests und ein durchdachter Disaster-Recovery-Plan sind der Schlüssel zu maximaler Datensicherheit.

Grundlagen einer erfolgreichen Backup-Strategie

Um deine wertvollen Unternehmensdaten zuverlässig zu schützen, ist eine durchdachte Backup-Strategie unerlässlich. Dabei gilt es, die individuellen Anforderungen deines Unternehmens zu berücksichtigen und die richtigen Entscheidungen hinsichtlich der zu sichernden Daten, Backup-Methoden, Frequenz und Speichermedien zu treffen.

Festlegung der zu sichernden Daten

Der erste Schritt besteht darin, die wichtigsten Daten zu identifizieren, die für den reibungslosen Geschäftsbetrieb unverzichtbar sind. Dazu gehören in der Regel:

  • Kundendaten und Verträge
  • Finanzunterlagen und Rechnungen
  • Projektdateien und Präsentationen
  • E-Mails und Kommunikation
  • Datenbanken und Anwendungsdaten
siehe dazu auch:  Das Konfigurieren von PC-Teilen und sogar Notebooks rechtfertigt keinen Ausschluss des Widerrufs

Wahl der passenden Backup-Methoden

Es existieren verschiedene Backup-Methoden, die je nach Bedarf eingesetzt werden können. Vollbackups sichern den gesamten Datenbestand, während differenzielle und inkrementelle Backups nur die Änderungen seit dem letzten Vollbackup erfassen. Image-basierte Backups und Block Level Increments (BLIs) gewinnen aufgrund ihrer Effizienz zunehmend an Bedeutung.

Bestimmung der Backup-Intervalle

Die Backup-Frequenz richtet sich nach der Kritikalität der Daten und den Unternehmens-Anforderungen. Ransomware-Bedrohungen erfordern häufigere Sicherungen, idealerweise mehrmals täglich. Moderne Technologien ermöglichen schnelle inkrementelle Backups, die innerhalb weniger Minuten durchgeführt werden können.

„Die 3-2-1-Backup-Regel besagt, dass Unternehmen drei Kopien ihrer Daten aufbewahren sollten; zwei lokal auf unterschiedlichen Medien und eine außerhalb des Unternehmens.“

Auswahl geeigneter Speichermedien

Zur Speicherung von Backups stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Lokale Festplatten und NAS-Systeme eignen sich für schnellen Zugriff, während Cloud-Lösungen zusätzliche Sicherheit durch dezentrale Speicherung bieten. Eine Kombination aus lokalen und Cloud-basierten Backups gewährleistet maximale Flexibilität und Schutz.

Sichere Lagerung der Backups

Physische Backup-Medien sollten vor Umwelteinflüssen und unbefugtem Zugriff geschützt werden. Ein feuerfester Tresor bietet bereits eine hohe Sicherheit, doch für ultimativen Schutz empfiehlt sich die Lagerung in einem externen Bankschließfach. Dadurch bleiben deine Backups auch im Falle von Katastrophen oder Einbrüchen sicher und zugänglich.

Backup-Methoden im Überblick

Es gibt verschiedene Backup-Methoden, die du für dein Unternehmen in Betracht ziehen solltest. Jede Methode hat ihre eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf Speicherbedarf, Sicherungsgeschwindigkeit und Wiederherstellungsdauer. Hier findest du einen Überblick über die gängigsten Backup-Methoden.

Vollsicherung (Full Backup)

Bei der Vollsicherung werden alle Daten komplett gespeichert. Diese Methode hat den Vorteil, dass bei einer Wiederherstellung nur ein einziges Backup benötigt wird. Allerdings erfordert ein Full Backup viel Speicherplatz und Zeit, weshalb es oft nur wöchentlich durchgeführt wird, beispielsweise am Wochenende.

Differentielles Backup

Das differentielle Backup sichert nur die Daten, die sich seit der letzten Vollsicherung geändert haben. Diese Methode reduziert den Speicherbedarf im Vergleich zum Full Backup, da nur die Änderungen gespeichert werden. Allerdings wächst die Größe der differentiellen Sicherungen mit der Zeit an. Zur Wiederherstellung benötigst du das letzte Full Backup und das aktuellste differentielle Backup.

Inkrementelles Backup

Inkrementelle Backups speichern nur die Daten, die sich seit der letzten inkrementellen Sicherung geändert haben. Diese Methode ist schnell und benötigt wenig Speicherplatz. Jedoch erfordert die Wiederherstellung die gesamte Sicherungskette, bestehend aus dem letzten Full Backup und allen nachfolgenden inkrementellen Backups.

Das Generationenprinzip kombiniert wöchentliche Vollsicherungen mit täglichen inkrementellen Backups, um eine effiziente Backup-Strategie zu gewährleisten.

Bei der Wahl der Backup-Methode solltest du den Speicherbedarf, die Sicherungsgeschwindigkeit und die Wiederherstellungsdauer berücksichtigen. Eine Kombination aus verschiedenen Methoden, wie im Generationenprinzip, kann oft die beste Lösung sein.

Speichermedien für Backups

Bei der Wahl der richtigen Speichermedien für deine Backups spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Lokale Festplatten und NAS-Systeme sind bewährte Lösungen für die Datensicherung vor Ort. Sie bieten eine kostengünstige Möglichkeit, deine Daten zu schützen und schnell darauf zuzugreifen. Allerdings sind sie in ihrer Speicherkapazität begrenzt und erfordern eine regelmäßige Wartung.

Eine zukunftsorientierte Alternative sind Cloud-Lösungen. Sie punkten mit hoher Skalierbarkeit und Flexibilität. Egal, wie stark dein Unternehmen wächst, die Speicherkapazität lässt sich jederzeit anpassen. Zudem ermöglichen Cloud-Backups eine Echtzeit-Sicherung deiner Daten. Änderungen werden sofort in der Cloud gespeichert, sodass du immer auf den aktuellsten Stand zugreifen kannst.

Bei der Wahl eines Cloud-Anbieters solltest du besonders auf Datensicherheit und Datenschutz achten. Eine verschlüsselte Datenübertragung ist unerlässlich, um deine sensiblen Informationen vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Achte auch darauf, dass der Anbieter seine Server in Deutschland betreibt. So stellst du sicher, dass deine Daten den strengen deutschen Datenschutzrichtlinien unterliegen.

„Die Wahl des richtigen Speichermediums ist entscheidend für eine erfolgreiche Backup-Strategie. Cloud-Lösungen bieten Flexibilität und Skalierbarkeit, während lokale Festplatten eine kostengünstige Option darstellen.“

Lokale Festplatten und NAS-Systeme

  • Kostengünstige Lösung für lokale Datensicherung
  • Schneller Zugriff auf gesicherte Daten
  • Begrenzte Speicherkapazität und Skalierbarkeit
  • Regelmäßige Wartung erforderlich
siehe dazu auch:  RMA - was bedeutet das beim Händler / Großhändler?

Cloud-Lösungen und ihre Vorteile

  • Hohe Skalierbarkeit und Flexibilität
  • Echtzeit-Backup für immer aktuelle Daten
  • Verschlüsselte Datenübertragung für maximale Sicherheit
  • Serverstandort in Deutschland für Datenschutz-Compliance

Die 3-2-1-Regel für maximale Datensicherheit

Eine bewährte Methode, um deine wertvollen Unternehmensdaten optimal zu schützen, ist die Anwendung der 3-2-1-Backup-Regel. Diese Strategie besteht aus drei einfachen Regeln: Erstelle drei Datenkopien, verwende zwei verschiedene Speichertypen und lagere eine Offsite-Kopie geografisch getrennt.

Die 3-2-1-Sicherungsstrategie gilt als Best Practice und wird von den meisten Anbietern von Backup-Software und -Hardware empfohlen. Auch Informationssicherheitsexperten und Regierungsbehörden erkennen die Effektivität dieser Methode an. Je nach Menge der zu sichernden Daten und den verfügbaren Speicherressourcen gibt es verschiedene Möglichkeiten, ein praktikables 3-2-1-Backup-Modell einzurichten.

Die Anwendung der 3-2-1-Backup-Regel kann die Wahrscheinlichkeit eines Datenverlusts signifikant verringern: 1 zu 10.000 mit zwei Sicherungskopien und 1 zu 1.000.000 mit drei Sicherungskopien.

Indem du neben den Original-Daten zwei Backups auf unterschiedlichen Medien erstellst und eines davon offline und räumlich getrennt aufbewahrst, stellst du sicher, dass selbst bei Hardwaredefekten, Cyberangriffen, Diebstahl, Brand- oder Wasserschäden immer mindestens eine Kopie deiner Daten verfügbar ist. Unternehmen können ihre Offsite-Kopien auch elektronisch übermitteln, indem sie diese über das Internet oder private Kommunikationsleitungen an einen Cloud-Storage-Service senden.

Obwohl sich die Technologien der Datensicherung seit der ersten Konzeption der 3-2-1-Backup-Methodik weiterentwickelt haben, bleibt die Grundidee bestehen: Mehrere Kopien auf verschiedenen Medien und an unterschiedlichen Orten erhöhen die Sicherheit deiner Daten erheblich. Durch die konsequente Anwendung dieser Regel kannst du dein Unternehmen vor den kostspieligen Folgen von Datenverlust und -diebstahl schützen.

Backup Strategien für Unternehmen: Best Practices

Um deine wertvollen Unternehmensdaten optimal zu schützen, ist es unerlässlich, eine solide Backup-Strategie zu implementieren. Durch die Automatisierung von Backups, regelmäßige Überprüfungen der Backup-Integrität und die Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit Backups kannst du sicherstellen, dass deine Daten jederzeit verfügbar und wiederherstellbar sind.

Automatisierung von Backups

Der Einsatz professioneller Backup-Software ermöglicht es dir, deine Datensicherungen weitgehend zu automatisieren. Dadurch werden menschliche Fehler minimiert und die Konsistenz der Backups gewährleistet. Wähle eine Lösung, die deinen Anforderungen entspricht und sich nahtlos in deine IT-Infrastruktur integrieren lässt.

Regelmäßige Überprüfung der Backup-Integrität

Ein kontinuierliches Monitoring deiner Backups ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Sicherungen fehlerfrei durchgeführt werden. Setze Werkzeuge ein, die dich bei Problemen umgehend alarmieren, damit du schnell reagieren kannst. Führe zudem in regelmäßigen Abständen Wiederherstellungstests durch, um die Integrität und Wiederherstellbarkeit deiner Backups zu überprüfen.

Unternehmen verlieren im Durchschnitt 4.500 Euro pro Minute bei einem Systemausfall.

Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit Backups

Ein oft unterschätzter Aspekt einer erfolgreichen Backup-Strategie ist die Mitarbeiter-Awareness. Schule deine Mitarbeiter im Umgang mit Backups und sensibilisiere sie für die Bedeutung der Datensicherung. Durch regelmäßige Schulungen und klare Richtlinien förderst du das Bewusstsein für Datensicherheit und minimierst das Risiko von Datenverlusten durch menschliches Versagen.

Indem du diese Best Practices in deine Backup-Strategie integrierst, schaffst du eine solide Grundlage für die Sicherheit und Verfügbarkeit deiner Unternehmensdaten. Investiere in zuverlässige Backup-Software, etabliere ein konsequentes Monitoring und sorge für ein hohes Mitarbeiter-Awareness, um dein Unternehmen vor den Folgen von Datenverlust zu schützen.

Häufige Fehler bei der Umsetzung von Backup-Strategien

Trotz der Wichtigkeit von Backups machen viele Unternehmen immer noch Fehler bei der Umsetzung ihrer Backup-Strategien. Diese Fehler können zu schwerwiegenden Konsequenzen führen, wie beispielsweise Datenverlust oder sogar Geschäftsausfälle.

siehe dazu auch:  Die wohl 10 besten Nischen für Pinterest Traffic!

Einer der häufigsten Backup-Fehler ist die Vernachlässigung externer Speichermedien wie USB-Sticks, Tablets oder Smartphones der Mitarbeiter. Obwohl diese Geräte oft wichtige Unternehmensdaten enthalten, werden sie häufig nicht in die Backup-Strategie einbezogen. Dies kann zu einem erheblichen Datenverlust führen, wenn eines dieser Geräte verloren geht oder beschädigt wird.

Vernachlässigung von externen Datenträgern

Ein weiterer kritischer Fehler ist die fehlende Überprüfung der Wiederherstellbarkeit von Backups. Viele Unternehmen erstellen zwar regelmäßig Backups, testen jedoch nicht, ob diese im Ernstfall auch tatsächlich wiederhergestellt werden können. Ohne regelmäßige Tests besteht die Gefahr, dass Backups fehlerhaft oder unvollständig sind und im Notfall nicht funktionieren.

Fehlende Überprüfung der Wiederherstellbarkeit

Um sicherzustellen, dass der Wiederherstellungsprozess reibungslos funktioniert, sollten Unternehmen einen dokumentierten Prozess für regelmäßige Wiederherstellungstests erstellen. Dieser Prozess sollte detailliert beschreiben, wie oft Tests durchgeführt werden, welche Daten getestet werden und wer für die Durchführung verantwortlich ist.

Nur durch regelmäßige Tests können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Backups im Notfall auch tatsächlich funktionieren und sie schnell wieder zum Tagesgeschäft zurückkehren können.

Backup-Lösungen für KMUs und Großunternehmen

Ob kleine Unternehmen oder Großkonzerne, eine zuverlässige Datensicherung ist für alle Firmen unverzichtbar. Während KMUs oft auf NAS oder RAID-Systeme setzen, stoßen sie damit schnell an Kapazitätsgrenzen. Eine skalierbare Alternative bietet Backup-as-a-Service aus der Cloud, das sich flexibel an wachsende Datenmengen anpasst und die IT-Abteilung entlastet.

Große Unternehmen kombinieren häufig lokale Speicher mit Cloud-Lösungen zu einem Hybrid-Backup-Ansatz. Dieser ermöglicht maximale Flexibilität und Sicherheit. Essenziell sind dabei detaillierte Disaster Recovery-Pläne, die auch Exit-Strategien bei einem Anbieterwechsel berücksichtigen.

Skalierbare Cloud-Lösungen für wachsende Datenmengen

Mit steigenden Datenmengen wachsen auch die Anforderungen an die Backup-Strategie. Cloud-basierte Lösungen wie Backup-as-a-Service (BaaS) passen sich flexibel an den Bedarf an und skalieren problemlos mit. So bleiben deine Daten auch bei rapidem Wachstum zuverlässig geschützt, ohne dass du in teure Hardware investieren musst.

Durch Backup-as-a-Service (BaaS) und Disaster-Recovery-as-a-Service (DRaaS) werden Hackerangriffe, Störungen oder Hardware-Ausfälle verhindert.

Hybrid-Backup-Ansätze für maximale Flexibilität

Hybrid-Backup-Lösungen kombinieren die Vorteile lokaler Speicher mit der Flexibilität der Cloud. Dadurch kannst du kritische Daten schnell vor Ort wiederherstellen und gleichzeitig von der Skalierbarkeit und Off-Site-Sicherung der Cloud profitieren. Dieser Ansatz eignet sich besonders für Großunternehmen mit komplexen IT-Infrastrukturen.

Egal ob du dich für eine reine Cloud-Lösung oder einen Hybrid-Ansatz entscheidest: Eine durchdachte Backup-Strategie ist das A und O für den langfristigen Erfolg deines Unternehmens. Investiere jetzt in die Sicherheit deiner Daten und stelle dich optimal für die Herausforderungen der digitalen Zukunft auf!

Fazit

Regelmäßige und zuverlässige Backups sind für jedes Unternehmen unverzichtbar, um wertvolle Unternehmensdaten zu schützen und die Business Continuity zu gewährleisten. Eine effektive Backup-Strategie muss individuell auf die Bedürfnisse und Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten sein und kontinuierlich an neue Herausforderungen angepasst werden.

Dabei gilt es, verschiedene Backup-Methoden wie Vollsicherungen, differentielle und inkrementelle Backups sowie unterschiedliche Speichermedien wie lokale Festplatten, NAS-Systeme und Cloud-Lösungen sorgfältig gegeneinander abzuwägen. Die Wahl der richtigen Kombination hängt von Faktoren wie Datenmenge, Wiederherstellungsgeschwindigkeit und Budget ab.

Als IT-Verantwortlicher solltest du Backups zur Chefsache machen und sicherstellen, dass deine Backup-Strategie lückenlos funktioniert. Nur so kannst du im Ernstfall den Fortbestand deines Unternehmens sichern. Investiere ausreichend Zeit und Ressourcen in die Planung, Umsetzung und regelmäßige Überprüfung deiner Backup-Lösung, um auch in Zukunft zuverlässig auf deine Daten zugreifen zu können.