DNS Server ändern – Anleitung für PC und Smartphone

Nima

DNS Server ändern

Der DNS-Server spielt eine entscheidende Rolle für die Internetverbindung und das Surferlebnis. Durch das Ändern der DNS-Einstellungen und den Wechsel zu einem alternativen DNS-Provider lässt sich nicht nur die Geschwindigkeit verbessern, sondern auch die Privatsphäre erhöhen und Inhaltsbeschränkungen umgehen.

In diesem Artikel erfährst du, wie du den DNS Server auf verschiedenen Geräten wie Windows 10 und 11 PCs, macOS, Android-Smartphones und iPhones ändern kannst. Unsere Schritt-für-Schritt Anleitung begleitet dich durch den Prozess und zeigt dir, wie du zu einem anderen DNS-Anbieter wechseln kannst.

Egal, ob du ein erfahrener Nutzer bist oder zum ersten Mal die DNS-Einstellungen anpasst, dieser Leitfaden bietet dir alles, was du wissen musst. Wir behandeln nicht nur die technischen Schritte, sondern gehen auch auf häufige Probleme und deren Lösungen ein.

Mit unseren Tipps und Tricks kannst du das volle Potenzial deiner Internetverbindung ausschöpfen und ein schnelleres, sichereres und uneingeschränktes Surferlebnis genießen. Lass uns gemeinsam in die Welt der DNS-Konfiguration eintauchen und dein Online-Erlebnis auf ein neues Level heben!

Warum solltest du den DNS-Server ändern?

Die Wahl des richtigen DNS-Servers kann einen erheblichen Einfluss auf deine Internetnutzung haben. Durch das Ändern der DNS Adresse lässt sich nicht nur die Surfgeschwindigkeit erhöhen, sondern auch die Privatsphäre schützen und Inhaltsbeschränkungen umgehen.

Verbesserung der Internetgeschwindigkeit

Wenn der Standard-DNS-Server deines Providers überlastet ist, kann dies zu einer langsameren DNS Namensauflösung führen. Durch die Wahl eines schnelleren DNS-Servers, wie zum Beispiel die Server von Google (8.8.8.8 und 8.8.4.4) oder Cloudflare (1.1.1.1 und 1.0.0.1), lässt sich die Surfgeschwindigkeit oft deutlich erhöhen.

Erhöhung der Privatsphäre

Manche DNS-Anbieter, wie beispielsweise Cloudflare oder Quad9 (9.9.9.9), legen großen Wert auf den Schutz deiner Privatsphäre. Sie bieten zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie Malware-Filterung und verzichten auf das Logging und die Analyse von Nutzungsdaten. Durch die Nutzung solcher Dienste kannst du deine Privatsphäre beim Surfen schützen.

Umgehung von Inhaltsbeschränkungen

In manchen Fällen können DNS-Server auch dabei helfen, Ländersperren oder Inhaltsbeschränkungen zu umgehen. Ein Beispiel dafür sind die Server von DNSWatch (84.200.69.80 und 84.200.70.40), die als Schutz gegen Zensurmaßnahmen dienen können.

DNS-Anbieter Primärer Server Sekundärer Server Vorteile
Google 8.8.8.8 8.8.4.4 Hohe Geschwindigkeit, Sicherheit
Cloudflare 1.1.1.1 1.0.0.1 Schnellster Resolver, Malware-Schutz
Quad9 9.9.9.9 Europäischer Server, erhöhte Privatsphäre
DNSWatch 84.200.69.80 84.200.70.40 Schutz gegen Zensur

So änderst du den DNS-Server auf deinem PC

Wenn du die Internetgeschwindigkeit verbessern, deine Privatsphäre erhöhen oder Inhaltsbeschränkungen umgehen möchtest, ist das Ändern des DNS-Servers auf deinem PC eine gute Möglichkeit. Hier erfährst du, wie du den DNS Server konfigurieren kannst, egal ob du Windows 10, Windows 11 oder macOS verwendest.

siehe dazu auch:  Speedport Login: http //speedport.ip 192.168.l.2 login

Windows 10: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um den DNS-Server in Windows 10 zu ändern, gehe folgendermaßen vor:

  1. Öffne die Einstellungen und navigiere zu „Netzwerk und Internet“.
  2. Klicke auf „Adapteroptionen“ und wähle deine Netzwerkverbindung aus.
  3. Klicke mit der rechten Maustaste darauf und wähle „Eigenschaften“.
  4. Wähle „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“ und klicke auf „Eigenschaften“.
  5. Wähle „Folgende DNS-Serveradressen verwenden“ und gib die gewünschten Adressen ein.

Windows 11: So geht’s

Das Ändern der DNS Einstellungen in Windows 11 ist ähnlich wie in Windows 10. Hier die Schritte:

  1. Öffne die Einstellungen und gehe zu „Netzwerk und Internet“.
  2. Klicke auf „Erweiterte Netzwerkeinstellungen“ und dann auf „Weitere Adapteroptionen“.
  3. Wähle deine Netzwerkverbindung aus, klicke mit der rechten Maustaste darauf und wähle „Eigenschaften“.
  4. Doppelklicke auf „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“.
  5. Wähle „Folgende DNS-Serveradressen verwenden“ und trage die gewünschten Adressen ein.

macOS: Anleitung für Apple-Nutzer

So änderst du den DNS-Server auf einem Mac:

  1. Öffne die Systemeinstellungen und klicke auf „Netzwerk“.
  2. Wähle deine Netzwerkverbindung aus und klicke auf „Erweitert“.
  3. Gehe zum Reiter „DNS“ und klicke auf „+“.
  4. Gib die gewünschten DNS-Serveradressen ein und klicke auf „OK“.

Hier sind einige beliebte alternative DNS-Server, die du verwenden kannst:

DNS-Anbieter Primärer DNS Sekundärer DNS
Google 8.8.8.8 8.8.4.4
Cloudflare 1.1.1.1 1.0.0.1
OpenDNS 208.67.222.222 208.67.220.220

Cloudflare DNS ist schneller als Google DNS und viel schneller als der DNS des Internetanbieters.

Durch das Ändern des DNS-Servers kannst du nicht nur deine Internetgeschwindigkeit verbessern, sondern auch deine Privatsphäre und Sicherheit erhöhen. Öffentliche DNS-Dienste bieten zusätzliche Funktionen wie Kinderschutz und Inhaltsfilterung für Arbeits- oder Schulnetzwerke.

DNS-Server auf Android-Smartphones ändern

Um deine Privatsphäre und Sicherheit beim Surfen auf deinem Android-Gerät zu verbessern, kannst du die voreingestellten DNS-Server deines Netzwerkanbieters durch vertrauenswürdige Alternativen ersetzen. Wir zeigen dir, wie du den DNS-Server auf deinem Android-Smartphone änderst und von den Vorteilen eines privaten DNS profitierst.

Zugriff auf die WLAN-Einstellungen

Der erste Schritt zur Änderung der DNS-Einstellungen auf deinem Android-Gerät ist der Zugriff auf die WLAN-Einstellungen. Beachte, dass sich die genaue Vorgehensweise je nach Smartphone-Modell und Android-Version leicht unterscheiden kann. In der Regel findest du die Einstellungen hier:

  1. Öffne die „Einstellungen“ auf deinem Android-Gerät
  2. Tippe auf „Verbindungen“ oder „Netzwerk & Internet“
  3. Wähle „WLAN“ aus und tippe auf das verbundene Netzwerk
  4. Tippe auf „Erweitert“ oder „Netzwerkdetails“
siehe dazu auch:  Einführung: IP-Adressen und Subnetze

Manuelle Eingabe der DNS-Server-Adressen

Sobald du Zugriff auf die erweiterten WLAN-Einstellungen hast, kannst du die DNS-Server manuell konfigurieren. Gehe dazu wie folgt vor:

  1. Scrolle nach unten zu „IP-Einstellungen“ und ändere den Eintrag von „DHCP“ zu „Statisch“
  2. Tippe auf „DNS 1“ und gib die Adresse des gewünschten DNS-Servers ein, z.B. 1.1.1.1 für Cloudflare oder 9.9.9.9 für Quad9
  3. Optional kannst du unter „DNS 2“ einen zweiten Server als Backup hinzufügen
  4. Speichere die Änderungen und verbinde dich neu mit dem WLAN

Nutzer von Android 9 oder höher können außerdem den privaten DNS-Modus aktivieren, um verschlüsselte DNS-over-TLS-Verbindungen zu unterstützen. Füge dazu in den erweiterten Einstellungen einfach den Hostnamen eines kompatiblen Anbieters wie Cloudflare (one.one.one.one) oder Quad9 (dns.quad9.net) ein.

Android-Version Privater DNS-Modus Manuelle Konfiguration
Android 12+ Ja Ja
Android 10-11 Ja Ja
Android 9 Ja Ja
Android 8 und älter Nein Ja

Durch die Änderung der DNS-Einstellungen auf deinem Android-Gerät kannst du nicht nur deine Privatsphäre schützen, sondern oft auch von einer höheren Surfgeschwindigkeit profitieren. Experimentiere mit verschiedenen Anbietern, um den optimalen DNS-Server für deine Bedürfnisse zu finden.

DNS-Server auf iOS-Geräten anpassen

Um die Internetgeschwindigkeit zu verbessern, die Privatsphäre zu erhöhen und Inhaltsbeschränkungen zu umgehen, kann man den DNS-Server auf seinem iOS-Gerät ändern. Vor iOS 14 war das Ändern des DNS-Servers auf Apple-Geräten nicht möglich, aber jetzt können Nutzer ihre DNS-Einstellungen individuell anpassen.

Standard-DNS auf Port 53 ist unverschlüsselt und ermöglicht es, dass jede Person, die die Netzwerkverbindung abhört, die besuchten Websites nachverfolgen kann. Durch das Ändern des DNS-Servers kann man sich vor Werbung, Malware und anderen Bedrohungen schützen. Es gibt zahlreiche DNS-Server, die granularere Einstellungen ermöglichen, oder man kann einen eigenen DNS-Server einrichten.

WLAN-Einstellungen öffnen

Um die DNS-Einstellungen auf einem iPhone oder iPad anzupassen, öffne zunächst die WLAN-Einstellungen. Tippe dazu auf das „i“-Symbol neben dem verbundenen Netzwerk. Hier findest du die Option, die DNS-Server manuell zu konfigurieren.

DNS-Server manuell konfigurieren

Scrolle nach unten und gib unter „DNS“ die Adressen der gewünschten DNS-Server ein. Man kann zwischen DNS-over-HTTPS (DoH) und DNS-over-TLS (DoT) wählen, je nach DNS-Server-Konfiguration. Nach einem Neustart des Geräts werden die neuen Einstellungen übernommen.

Unter iOS kann man auch eigene Netzwerkprofile für DNS-Einstellungen in den Einstellungen unter „VPN und Geräteverwaltung“ erstellen. Es gibt die Option, DNS-Profile herunterzuladen und zu installieren, um den DNS-Server zu ändern. Nach dem Einrichten eines neuen DNS-Servers können die Profile unter „VPN, DNS und Geräteverwaltung“ aktiviert oder deaktiviert werden.

siehe dazu auch:  Was ist ein Standard-Gateway? - Netzwerk-Grundlagen
Unterstützte Betriebssysteme iOS, iPadOS, Geteiltes iPad-Gerät, macOS-Gerät, visionOS 1.1
Unterstützte Registrierungstypen Geräteregistrierung, Automatische Geräteregistrierung
Duplikate erlaubt Wahr – mehr als eine Payload „DNS-Einstellungen“ kann an ein Gerät gesendet werden.

Mit diesen Schritten kannst du erfolgreich den DNS-Server auf deinem iOS-Gerät ändern und von den Vorteilen wie erhöhter Geschwindigkeit, Privatsphäre und Zugriff auf eingeschränkte Inhalte profitieren.

Häufige Probleme beim Ändern des DNS-Servers

Wenn du den DNS-Server auf deinem Gerät änderst, können gelegentlich Probleme auftreten. Hier erfährst du, wie du mit einigen der häufigsten Schwierigkeiten umgehst und sicherstellst, dass deine Internetverbindung reibungslos funktioniert.

Verbindungsschwierigkeiten

Nach der Änderung des DNS-Servers kann es vorkommen, dass keine Internetverbindung hergestellt wird. Überprüfe zunächst, ob die eingegebenen DNS-Adressen korrekt sind. Beliebte und zuverlässige DNS-Server sind beispielsweise die von Google mit den IPv4-Adressen 8.8.8.8 und 8.8.4.4 sowie den IPv6-Adressen 2001:4860:4860::8888 und 2001:4860:4860::8844. Ein Neustart von Router und Endgerät kann ebenfalls helfen, Verbindungsprobleme zu beheben.

Fehlermeldungen und deren Lösungen

Die Fehlermeldung „DNS-Server antwortet nicht“ kann auftreten, wenn der gewählte DNS-Server nicht verfügbar ist oder temporäre Netzwerkausfälle vorliegen. Mögliche Lösungsansätze sind das Wechseln des Webbrowsers, das vorübergehende Deaktivieren der Firewall oder das Zurücksetzen des Routers auf die Werkseinstellungen. Auch das Leeren des DNS-Caches nach der Änderung des DNS-Servers kann notwendig sein, um die neuen Einstellungen wirksam werden zu lassen.

Überprüfung der DNS-Einstellungen

Um sicherzustellen, dass die Änderungen korrekt übernommen wurden, kannst du über die Eingabeaufforderung mit dem Befehl „ipconfig /all“ prüfen, welcher DNS-Server aktuell genutzt wird. Tritt der Fehler weiterhin auf, kann es sinnvoll sein, den DNS-Server direkt im Router zu ändern. Hierfür benötigst du die IP-Adresse des Standardgateways. Es wird empfohlen, verschiedene DNS-Server mithilfe von Benchmark-Tools zu testen und den zuverlässigsten auszuwählen, um von schnelleren Ladezeiten und verbessertem Datenschutz zu profitieren.