Wenn du versuchst, dich mit einem WLAN-Netzwerk zu verbinden und die Meldung „IP-Adresse konnte nicht abgerufen werden“ erscheint, bedeutet dies, dass dein Gerät vom Router keine IP-Adresse zugewiesen bekommen hat. Ohne eine gültige IP-Adresse ist es nicht möglich, eine Verbindung zum Netzwerk aufzubauen und somit auch nicht ins Internet zu gelangen. Dieses frustrierende Problem kann verschiedene Ursachen haben, wie etwa eine zu schwache Signalstärke, Probleme mit der Verschlüsselungsmethode, Fehlfunktionen des Routers, eine aktive MAC-Filterung oder Software- und Konfigurationsprobleme beim Endgerät.
Glücklicherweise gibt es jedoch diverse Möglichkeiten, diese Verbindungsprobleme zu beheben und wieder Zugriff auf das WLAN zu erhalten. Von simplen Schritten wie dem Neustart des Routers oder des Mobilgeräts bis hin zu spezifischeren Maßnahmen wie der manuellen Zuweisung einer statischen IP-Adresse oder der Änderung der Verschlüsselungsart – in diesem Artikel erfährst du, welche Lösungsansätze dir bei der Fehlerbehebung helfen können, damit du schnellstmöglich wieder online bist.
Was bedeutet die Meldung „IP-Adresse konnte nicht abgerufen werden“?
Wenn du die Fehlermeldung „IP-Adresse konnte nicht abgerufen werden“ erhältst, bedeutet dies, dass dein Gerät keine Verbindung zum WLAN-Netzwerk herstellen kann. Der Router weist jedem Gerät im Netzwerk eine eindeutige IP-Adresse zu. Ohne diese Adresse ist keine Kommunikation möglich.
Häufige Gründe für eine nicht abrufbare IP-Adresse
Es gibt verschiedene Ursachen, die dazu führen können, dass dein Gerät keine IP-Adresse vom Router erhält und somit keine WLAN-Verbindung aufbauen kann. Zu den häufigsten Gründen zählen:
- Eine zu geringe Signalstärke, die eine stabile Verbindung verhindert
- Probleme mit der verwendeten Verschlüsselungsmethode, wie beispielsweise Inkompatibilitäten zwischen Gerät und Router
- Fehlfunktionen oder Konfigurationsprobleme des Routers
- Eine aktivierte MAC-Adressfilterung, die den Zugriff für unbekannte Geräte blockiert
- Software- oder Konfigurationsprobleme auf dem Endgerät selbst
Verbindung zwischen Gerät und Router
Damit dein Smartphone, Tablet oder Laptop eine IP-Adresse vom Router erhalten kann, muss eine störungsfreie Verbindung zwischen beiden Geräten bestehen. Hierbei spielt neben der Signalstärke auch die Verschlüsselungsmethode eine entscheidende Rolle. Stimmen die Einstellungen nicht überein oder treten Komplikationen auf, kann dies zu der Fehlermeldung führen.
Laut Aussage von O2 kann es häufiger vorkommen, dass Samsung-Geräte Schwierigkeiten bei der Verbindung mit dem WLAN haben und möglicherweise auf ein neues Update warten müssen.
In einigen Fällen kann auch eine aktivierte MAC-Filterung im Router dafür sorgen, dass Geräte keine IP-Adresse erhalten. Hierbei werden nur bestimmte, vorab definierte Geräte anhand ihrer eindeutigen MAC-Adresse für den Zugriff auf das WLAN-Netzwerk zugelassen.
Erste Schritte zur Fehlerbehebung
Wenn du die Fehlermeldung „IP-Adresse konnte nicht abgerufen werden“ erhältst, gibt es einige grundlegende Schritte, die du unternehmen kannst, um das Problem zu beheben. Zunächst ist es wichtig, die Verbindung zum WLAN-Netzwerk zu überprüfen und sicherzustellen, dass alle notwendigen Komponenten ordnungsgemäß funktionieren.
Erneuter Verbindungsversuch zum Netzwerk
Oftmals handelt es sich bei der Meldung „IP-Adresse konnte nicht abgerufen werden“ um eine vorübergehende Störung. Versuche daher zunächst, die Verbindung zum WLAN-Netzwerk neu herzustellen. Trenne dazu die bestehende Verbindung und stelle sie erneut her. Dieser einfache Schritt kann in vielen Fällen bereits zur Lösung des Problems beitragen.
Überprüfung der Grundlagen
Bevor du dich an komplexere Lösungsansätze wagst, ist es ratsam, die grundlegenden Werkzeuge für das Surfen im Internet zu überprüfen. Stelle sicher, dass deine Internetverbindung stabil ist und der Router einwandfrei funktioniert. Ein Neustart deines Computers oder Mobilgeräts kann ebenfalls hilfreich sein, um eventuelle Störungen zu beseitigen.
Hier sind einige weitere Tipps zur Überprüfung der Grundlagen:
- Verwende deinen Browser im Inkognito-Modus, um zu testen, ob das Problem auch ohne Erweiterungen und Add-ons auftritt.
- Deaktiviere vorübergehend deine VPN-Verbindung und Antivirensoftware, um mögliche Konflikte auszuschließen.
- Sollten die Probleme weiterhin bestehen, erwäge eine Neuinstallation deines Browsers.
Durch die sorgfältige Überprüfung der grundlegenden Komponenten und Einstellungen kannst du häufig die Ursache für die Fehlermeldung „IP-Adresse konnte nicht abgerufen werden“ ermitteln und beheben. Sollten diese Schritte jedoch nicht zum gewünschten Erfolg führen, gibt es weitere Möglichkeiten, die du in Betracht ziehen kannst.
Gerät eine statische IP-Adresse zuweisen
Wenn du vom Router keine IP-Adresse erhältst, kannst du deinem Gerät manuell eine statische IP-Adresse zuweisen. Beachte jedoch, dass dies nur eine vorübergehende Lösung ist, da du die Netzwerkeinstellungen jedes Mal anpassen musst, wenn du dich mit einem anderen Netzwerk verbinden möchtest.
- Öffne die Einstellungen auf deinem Gerät und navigiere zu den WLAN-Einstellungen.
- Tippe auf das gewünschte Netzwerk, mit dem du dich verbinden möchtest.
- Unter „Erweiterte Optionen“ findest du die „IP-Einstellungen“.
- Wähle „Statisch“ statt „DHCP“ aus.
- Gib eine freie IP-Adresse ein, die zum Adressbereich deines Netzwerks passt.
- Trage die Subnetzmaske, das Standard-Gateway und die DNS-Server-Adressen entsprechend deiner Netzwerkkonfiguration ein.
- Speichere die Einstellungen und verbinde dich erneut mit dem WLAN.
Durch das Zuweisen einer statischen IP-Adresse umgehst du die automatische IP-Zuweisung durch den DHCP-Server des Routers. So stellst du sicher, dass dein Gerät immer die gleiche IP-Adresse erhält, auch wenn der Router Probleme bei der Vergabe von IP-Adressen hat.
Achte darauf, eine IP-Adresse zu wählen, die nicht bereits von anderen Geräten in deinem Netzwerk verwendet wird, um Konflikte zu vermeiden.
Denk daran, dass die Verwendung einer statischen IP-Adresse nur eine temporäre Lösung ist. Für eine langfristige Behebung des Problems solltest du die Ursache für die fehlende IP-Zuweisung durch den Router ermitteln und beheben.
Router oder Mobilgerät neu starten
Wenn du die Fehlermeldung „IP-Adresse konnte nicht abgerufen werden“ auf deinem Android-Smartphone siehst, kann ein einfacher Neustart des Routers oder des Mobilgeräts oft Wunder wirken. Viele Verbindungsprobleme lassen sich durch diese unkomplizierte Maßnahme beheben, ohne dass du tiefer in die Einstellungen eintauchen musst.
Neustart des Routers
Ein Neustart des Routers ist schnell erledigt und behebt häufig Softwarefehler, die zu Verbindungsproblemen führen. Gehe dazu wie folgt vor:
- Ziehe den Netzstecker des Routers für circa 5 Sekunden.
- Stecke den Netzstecker wieder ein und warte, bis der Router vollständig neu gestartet ist. Dies kann einige Minuten dauern.
- Versuche erneut, dich mit deinem Android-Smartphone mit dem WLAN zu verbinden.
Neustart des Android-Smartphones
Auch ein Neustart deines Mobilgeräts kann helfen, die WLAN-Verbindung wiederherzustellen. Möglicherweise sind einzelne Dienste auf deinem Smartphone ins Stocken geraten, was zu der Fehlermeldung führt. So startest du dein Android-Gerät neu:
- Halte den Ein-/Ausschalter gedrückt, bis das Menü erscheint.
- Tippe auf „Ausschalten“ und warte, bis sich dein Smartphone vollständig ausgeschaltet hat.
- Schalte dein Gerät wieder ein, indem du den Ein-/Ausschalter erneut gedrückt hältst.
- Nach dem Hochfahren versucht dein Android-Smartphone automatisch, eine Verbindung zum WLAN herzustellen.
Sollten die Verbindungsprobleme nach dem Neustart von Router und Mobilgerät weiterhin bestehen, ist es an der Zeit, weitere Fehlerquellen in Betracht zu ziehen und die Einstellungen genauer unter die Lupe zu nehmen.
Verschlüsselungsart ändern
Eine inkompatible Verschlüsselungsart kann dazu führen, dass keine IP-Adresse zugewiesen werden kann. Insbesondere ältere Android-Geräte haben manchmal Probleme mit WPA- und AES-Verschlüsselungen. Um die Verschlüsselungsart zu ändern, melde dich über einen Webbrowser bei der Router-Konfigurationsoberfläche an. Die Anmeldedaten findest du üblicherweise auf der Rückseite deines Routers.
Navigiere zu den WLAN-Einstellungen und suche nach den Sicherheitsoptionen. Hier kannst du die Verschlüsselungsmethode anpassen. Probiere verschiedene Kombinationen aus, bis du eine findest, die mit deinem Gerät kompatibel ist. Die gängigsten Verschlüsselungsarten sind:
- WPA2-PSK (AES)
- WPA2-PSK (TKIP)
- WPA-PSK (TKIP)
- WEP
Beachte, dass WEP die unsicherste Option ist und nur verwendet werden sollte, wenn dein Gerät keine andere Verschlüsselungsart unterstützt.
Nachdem du die Verschlüsselungsart geändert hast, starte den Router neu und versuche erneut, dich mit deinem Smartphone zu verbinden. Wenn die Verbindung erfolgreich hergestellt wurde, erhält dein Gerät eine IP-Adresse und du kannst das WLAN wie gewohnt nutzen.
Verschlüsselungsart | Sicherheitsniveau | Kompatibilität |
---|---|---|
WPA2-PSK (AES) | Hoch | Gut |
WPA2-PSK (TKIP) | Mittel | Sehr gut |
WPA-PSK (TKIP) | Niedrig | Sehr gut |
WEP | Sehr niedrig | Exzellent |
MAC-Filterung deaktivieren
Wenn du die Meldung „IP-Adresse konnte nicht abgerufen werden“ erhältst, obwohl dein Gerät mit dem WLAN verbunden ist, könnte dies an der MAC-Filterung des Routers liegen. Die MAC-Filterung ist eine Sicherheitsfunktion, die nur Geräten mit registrierten MAC-Adressen den Zugriff auf das WLAN erlaubt. Ist dein Gerät nicht in der Liste der erlaubten MAC-Adressen eingetragen, verweigert der Router die Zuweisung einer IP-Adresse.
Um dieses Problem zu lösen, musst du die MAC-Filterung in den Router-Einstellungen deaktivieren. Dazu benötigst du Zugriff auf die Benutzeroberfläche des Routers, die du über einen Webbrowser erreichst. Die Zugangsdaten für die Benutzeroberfläche findest du normalerweise auf einem Aufkleber an der Unterseite des Routers.
Zugriff auf die Benutzeroberfläche des Routers
So gelangst du zur Benutzeroberfläche deines Routers und deaktivierst die MAC-Filterung:
- Verbinde dein Gerät über LAN-Kabel mit dem Router oder melde dich über ein bereits registriertes Gerät im WLAN an.
- Öffne einen Webbrowser und gib die IP-Adresse des Routers in die Adresszeile ein (häufig 192.168.0.1 oder 192.168.1.1).
- Melde dich mit dem Benutzernamen und Passwort an, die auf dem Aufkleber am Router stehen.
- Navigiere in den Router-Einstellungen zum Bereich „Sicherheit“ oder „WLAN“.
- Suche nach der Option „MAC-Filter“ oder „MAC-Adressfilterung“ und deaktiviere diese Funktion.
- Speichere die Änderungen und starte den Router neu.
Nach einem Neustart des Routers sollten alle Geräte wieder eine IP-Adresse vom Router erhalten, unabhängig von ihrer MAC-Adresse. Beachte jedoch, dass durch die Deaktivierung der MAC-Filterung die Sicherheit deines WLANs herabgesetzt wird. Stelle sicher, dass du ein starkes WLAN-Passwort verwendest, um unberechtigte Zugriffe zu verhindern.
Fehler-Quelle ausmachen
Um die genaue Ursache für den Fehler „IP-Adresse konnte nicht abgerufen werden“ zu identifizieren, ist es wichtig, systematisch vorzugehen und verschiedene Szenarien zu testen. Dabei gilt es herauszufinden, ob der Fehler am Router, an der WLAN-Verbindung oder am betroffenen Endgerät selbst liegt.
Verbindung mit anderen Geräten testen
Ein erster Schritt besteht darin, zu überprüfen, ob andere Geräte problemlos eine Verbindung zum Router herstellen können. Wenn dies der Fall ist, deutet vieles darauf hin, dass das Problem direkt am betroffenen Endgerät liegt. Können jedoch auch andere Geräte keine Verbindung aufbauen, ist wahrscheinlich der Router selbst die Fehlerquelle.
Verbindung mit einem anderen WLAN testen
Als nächstes solltest du testen, ob dein Gerät generell in der Lage ist, eine WLAN-Verbindung herzustellen. Versuche dazu, dich mit einem anderen WLAN-Netzwerk zu verbinden, beispielsweise bei Freunden oder in einem öffentlichen Hotspot. Klappt auch das nicht, hat dein Smartphone oder Tablet möglicherweise ein grundsätzliches Problem mit der WLAN-Funktion, verursacht etwa durch fehlerhafte Updates oder Konfigurationen.
Szenario | Mögliche Fehlerquelle | Lösungsansatz |
---|---|---|
Andere Geräte können sich mit dem Router verbinden | Problem liegt am betroffenen Endgerät | Gerät neu starten, Netzwerkeinstellungen zurücksetzen |
Auch andere Geräte können keine Verbindung herstellen | Router ist die wahrscheinliche Fehlerquelle | Router neu starten, Firmware aktualisieren, Kabel prüfen |
Gerät kann sich auch mit anderen WLANs nicht verbinden | Generelles WLAN-Problem am Endgerät | Updates überprüfen, Netzwerkeinstellungen zurücksetzen |
Durch systematisches Testen kannst du so die Fehlerquelle Schritt für Schritt eingrenzen und gezielt nach einer passenden Lösung suchen, um die Verbindung wiederherzustellen und die IP-Adresse erfolgreich abzurufen.
Probleme am Router beheben
Wenn du festgestellt hast, dass der Router die Ursache für die Fehlermeldung „IP-Adresse konnte nicht abgerufen werden“ ist, gibt es verschiedene Schritte, um die Router-Probleme zu beheben. Durch gezielte Maßnahmen wie Firmware-Updates, das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen oder die Analyse des Ereignisprotokolls kannst du die Funktionsfähigkeit deines Routers wiederherstellen.
Firmware-Updates installieren
Veraltete Router-Firmware kann zu Kompatibilitätsproblemen und Fehlern führen. Überprüfe, ob für deinen Router eine neuere Firmware-Version verfügbar ist. Hersteller bieten oft Updates an, die Sicherheitslücken schließen, Leistungsverbesserungen bringen und Fehler beheben. Installiere das Firmware-Update über die Konfigurationsoberfläche deines Routers, um von den Vorteilen zu profitieren und mögliche Ursachen für die Fehlermeldung zu beseitigen.
Router auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Wenn das Firmware-Update keine Lösung bringt, kann ein Reset des Routers auf die Werkseinstellungen helfen. Dadurch werden alle vorgenommenen Konfigurationen gelöscht und der Router in den Auslieferungszustand versetzt. Beachte, dass du nach dem Reset alle Einstellungen wie WLAN-Name und Passwort neu vornehmen musst. Ein Reset ist jedoch oft ein wirksamer Weg, um hartnäckige Router-Probleme zu beheben.
Ereignisprotokoll des Routers überprüfen
Das Ereignisprotokoll deines Routers ist eine wertvolle Informationsquelle bei der Fehlersuche. Es enthält detaillierte Meldungen zu Ereignissen und Fehlern, die auf dem Router aufgetreten sind. Öffne die Konfigurationsoberfläche des Routers und suche nach dem Ereignisprotokoll oder Systemlog. Analysiere die Einträge auf verdächtige Meldungen oder Hinweise auf die Ursache des Problems. Anhand dieser Informationen kannst du gezielt nach Lösungen suchen oder den Hersteller-Support kontaktieren.
Maßnahme | Beschreibung |
---|---|
Firmware-Update | Installiere die neueste Firmware-Version, um Kompatibilitätsprobleme und Fehler zu beheben. |
Reset auf Werkseinstellungen | Setze den Router auf den Auslieferungszustand zurück, um hartnäckige Probleme zu lösen. |
Ereignisprotokoll prüfen | Analysiere die Einträge im Systemlog des Routers, um Hinweise auf die Fehlerursache zu finden. |
Durch die Anwendung dieser Schritte kannst du Router-Probleme gezielt angehen und die Wahrscheinlichkeit erhöhen, die Ursache für die Fehlermeldung „IP-Adresse konnte nicht abgerufen werden“ zu finden und zu beheben. Scheue dich nicht, bei anhaltenden Schwierigkeiten den Hersteller-Support oder einen erfahrenen Netzwerkexperten zu Rate zu ziehen.
Browserdaten löschen
Manchmal können alte Einträge im Browser-Cache, Cookies oder Browserverlauf Verbindungsprobleme verursachen. Um diese zu beheben, solltest du regelmäßig deine Browserdaten löschen. In den meisten Browsern findest du die entsprechenden Optionen in den Einstellungen unter „Datenschutz“.
Wähle einen bestimmten Zeitraum aus und entferne den Browserverlauf, Cache, Cookies und andere temporäre Daten. Nach einem Neustart des Browsers werden alle Verbindungen neu aufgebaut. Dieser Schritt behebt häufig Probleme, besonders wenn du zuvor Änderungen an den Netzwerkeinstellungen vorgenommen hast.
Das Löschen von Browserdaten wie Cache, Cookies und Verlauf kann oft Verbindungsprobleme beheben, indem veraltete Einträge entfernt werden.
Hier sind einige Schritte, um Browserdaten in gängigen Browsern zu löschen:
- Google Chrome: Klicke auf das Drei-Punkte-Menü, wähle „Weitere Tools“ und dann „Browserdaten löschen“.
- Mozilla Firefox: Klicke auf das Hamburger-Menü, wähle „Einstellungen“, dann „Datenschutz & Sicherheit“ und klicke auf „Browserdaten löschen“.
- Microsoft Edge: Klicke auf das Drei-Punkte-Menü, wähle „Einstellungen“, dann „Datenschutz und Dienste“ und klicke auf „Browserdaten löschen“.
- Safari: Klicke im Menü auf „Safari“ und wähle „Verlauf und Website-Daten löschen“.
Browserdaten | Auswirkung auf Verbindung |
---|---|
Cache | Veraltete Cacheinhalte können Verbindungsprobleme verursachen |
Cookies | Alte Cookies können zu Authentifizierungsproblemen führen |
Browserverlauf | Ein überfüllter Verlauf kann die Browserleistung beeinträchtigen |
Durch das regelmäßige Löschen dieser Daten stellst du sicher, dass dein Browser effizient arbeitet und Verbindungsprobleme minimiert werden. Wenn das Problem weiterhin besteht, solltest du andere Lösungsansätze wie das Zurücksetzen des Routers oder die Überprüfung der Netzwerkeinstellungen in Betracht ziehen.
DNS-Cache leeren
Wenn du Probleme beim Zugriff auf bestimmte Websites hast oder veraltete Informationen angezeigt werden, könnte das Leeren des DNS-Caches helfen. Der DNS-Cache speichert bereits aufgelöste Zuordnungen von Domain-Namen zu IP-Adressen, um Verbindungen zu beschleunigen. Manchmal können veraltete Einträge aber auch Verbindungsprobleme verursachen.
Leeren des DNS-Caches unter Windows
Um den DNS-Cache unter Windows zu leeren, befolge diese Schritte:
- Öffne die Kommandozeile als Administrator.
- Gib den Befehl „ipconfig /flushdns“ ein und drücke die Eingabetaste.
- Wenn der Vorgang erfolgreich war, erscheint die Meldung „Der DNS-Auflösungscache wurde geleert.“
Leeren des DNS-Caches unter macOS
So leerst du den DNS-Cache unter macOS:
- Öffne das Terminal.
- Gib den Befehl „sudo dscacheutil -flushcache“ ein und drücke die Eingabetaste.
- Gib dein Benutzerpasswort ein, wenn du dazu aufgefordert wirst.
- Wenn der Vorgang erfolgreich war, erscheint keine weitere Meldung.
Nach dem Leeren des DNS-Caches baut dein Gerät alle Verbindungen neu auf und erhält aktualisierte IP-Adressen von Webservern. Sollten die Probleme weiterhin bestehen, versuche es mit anderen Lösungsansätzen wie dem Wechseln des Browsers, dem Anpassen der Firewall-Einstellungen oder dem Neustart des Routers.
Proxy-Einstellungen überprüfen
Wenn auf deinem System ein Proxy-Server konfiguriert ist, kann dies zu Problemen bei der Zuweisung von IP-Adressen führen. Etwa 25% der Benutzer haben Schwierigkeiten bei der Einrichtung einer Proxy-Verbindung unter Windows 10. Überprüfe daher die Proxy-Einstellungen, um sicherzustellen, dass diese nicht die Ursache für deine Verbindungsprobleme sind.
Unter Windows öffnest du die Systemsteuerung und navigierst zu „Netzwerk und Internet“ und dann „Internetoptionen“. Wechsle zum Tab „Verbindungen“ und klicke unten auf „LAN-Einstellungen“. Deaktiviere hier die Option „Proxyserver für LAN verwenden“. Dadurch werden die Proxy-Einstellungen für deine Netzwerkverbindung zurückgesetzt.
Unter macOS öffnest du die Systemeinstellungen, klickst auf „Netzwerk“ und wählst deine Netzwerkverbindung aus. Klicke auf „Weitere Optionen“ und wechsle zum Tab „Proxys“. Deaktiviere hier alle aktivierten Proxy-Dienste, um sicherzustellen, dass keine Proxy-Server deine Verbindung beeinträchtigen.
In rund 30% der Fälle führt das Deaktivieren der Firewall zur Lösung von Proxy-Verbindungsproblemen. Stelle jedoch sicher, dass du die Firewall nur vorübergehend deaktivierst, um die Ursache einzugrenzen.
Beachte, dass in manchen Fällen eine manuelle Konfiguration des Proxy-Servers erforderlich sein kann, wenn die automatische Einrichtung fehlschlägt. Etwa 15% der Benutzer greifen auf eine manuelle Proxy-Einrichtung zurück, um Verbindungsprobleme zu beheben.
Sollten deine Proxy-Einstellungen korrekt sein und das Problem weiterhin bestehen, ziehe in Betracht, deinen Computer neu zu starten. In rund 40% der Fälle führt ein Neustart zu einer erfolgreichen Lösung von Proxy-Verbindungsproblemen.
IP-Adresse freigeben und erneuern
Wenn du Probleme mit deiner Netzwerkverbindung hast und die Meldung „Keine gültige IP-Konfiguration“ erhältst, kann es helfen, deine aktuelle IP-Adresse freizugeben und eine neue vom DHCP-Server anzufordern. Dieser Prozess ist sowohl unter Windows als auch unter macOS möglich und kann häufig Konflikte bei der IP-Adresszuweisung beheben.
IP-Adresse unter Windows freigeben und erneuern
Um deine IP-Adresse unter Windows freizugeben und zu erneuern, öffne die Kommandozeile (CMD) mit Administratorrechten. Gib dann die folgenden Befehle nacheinander ein:
- ipconfig /release
- ipconfig /renew
Der erste Befehl gibt deine aktuelle IP-Adresse frei, während der zweite Befehl eine neue Adresse vom DHCP-Server anfordert. Nach Ausführung dieser Befehle sollte dein System eine gültige IP-Adresse erhalten und die Netzwerkverbindung wiederhergestellt sein.
IP-Adresse unter macOS freigeben und erneuern
Unter macOS kannst du deine IP-Adresse folgendermaßen freigeben und erneuern:
- Öffne die Systemeinstellungen und navigiere zu „Netzwerk“.
- Wähle deine aktive Netzwerkverbindung aus (LAN oder WLAN).
- Klicke auf „Weitere Optionen“ und dann auf „TCP/IP“.
- Klicke auf „DHCP-Lease erneuern“.
Durch diese Schritte gibt dein macOS-System die aktuelle IP-Adresse frei und fordert eine neue vom Router an. Dieser Prozess behebt häufig Probleme bei der IP-Adresszuweisung und stellt eine stabile Netzwerkverbindung wieder her.
Betriebssystem | Schritte zur IP-Adresserneuerung |
---|---|
Windows | Kommandozeile öffnen, „ipconfig /release“ und „ipconfig /renew“ eingeben |
macOS | Systemeinstellungen > Netzwerk > Aktive Verbindung > Weitere Optionen > TCP/IP > DHCP-Lease erneuern |
Durch das Freigeben und Erneuern der IP-Adresse kann der DHCP-Client eine gültige IP-Adresse im aktuellen Subnetz abrufen und Verbindungsprobleme beheben.
IP-Adresse konnte nicht abgerufen werden – DNS-Adresse und Server aktualisieren
Wenn du die Fehlermeldung „IP-Adresse konnte nicht abgerufen werden“ erhältst, kann ein Problem mit den DNS-Einstellungen deines Netzwerks vorliegen. Der DNS-Server ist für die Auflösung von Domain-Namen in IP-Adressen zuständig. Wenn dieser nicht korrekt funktioniert, kann dein Gerät keine Verbindung zum Internet herstellen.
Eine mögliche Lösung besteht darin, die DNS-Server in den Netzwerkeinstellungen deines Geräts zu ändern. Hierfür bieten sich die öffentlichen DNS-Server von Google (8.8.8.8 und 8.8.4.4) oder Cloudflare (1.1.1.1 und 1.0.0.1) an. Diese sind in der Regel zuverlässiger und schneller als die Standard-DNS-Server vieler Internetanbieter.
Änderung der DNS-Adresse unter macOS
- Öffne die Systemeinstellungen und navigiere zu „Netzwerk“.
- Wähle deine aktuelle Netzwerkverbindung aus und klicke auf „Weitere Optionen“.
- Wechsle zum Tab „DNS“ und klicke auf „+“.
- Gib die IP-Adressen der gewünschten DNS-Server ein (z.B. 8.8.8.8 und 8.8.4.4 für Google DNS).
- Klicke auf „OK“ und anschließend auf „Anwenden“, um die Änderungen zu speichern.
Änderung der DNS-Adresse unter Windows
- Öffne das Netzwerk- und Freigabecenter und klicke auf deine aktuelle Verbindung.
- Klicke auf „Eigenschaften“ und wähle „Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4)“ aus.
- Klicke erneut auf „Eigenschaften“ und aktiviere „Folgende DNS-Serveradressen verwenden“.
- Trage die IP-Adressen der gewünschten DNS-Server ein (z.B. 1.1.1.1 und 1.0.0.1 für Cloudflare DNS).
- Bestätige mit „OK“ und starte deinen Computer neu, um die Änderungen zu übernehmen.
Durch die Aktualisierung der DNS-Server in den Netzwerkeinstellungen kannst du häufig Probleme mit der IP-Adressenzuweisung beheben. Sollte der Fehler weiterhin bestehen, empfiehlt es sich, einen IT-Experten zu Rate zu ziehen, um tiefergehende Netzwerkprobleme auszuschließen.
Fazit
Die Fehlermeldung „IP-Adresse konnte nicht abgerufen werden“ kann verschiedene Ursachen haben, angefangen bei kurzzeitigen Störungen bis hin zu fehlerhaften Konfigurationen. Mit den hier vorgestellten Methoden lässt sich das Problem jedoch meist eigenständig beheben. Entscheidend ist ein systematisches Vorgehen: Finde zuerst die Fehlerquelle und arbeite dich dann Schritt für Schritt von den unkomplizierten zu den anspruchsvolleren Lösungsansätzen vor.
Bei hartnäckigen Fällen können auch Anpassungen der Netzwerkeinstellungen oder ein Tausch des DNS-Servers zielführend sein. Bleib geduldig und probiere unterschiedliche Herangehensweisen aus. Mit etwas Recherche und Experimentierfreude wirst du in den meisten Fällen die WLAN-Verbindung wieder zum Laufen bringen. Eine stabile IP-Adresse ist schließlich die Grundvoraussetzung für eine reibungslose Fehlerbehebung und einen zuverlässigen Internetzugang.
Sollten all diese Schritte nicht zum gewünschten Erfolg führen, scheue dich nicht, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. IT-Experten verfügen über das nötige Fachwissen und die Erfahrung, um auch komplexe Probleme mit der IP-Adresse und der WLAN-Verbindung zu lösen. Mit der richtigen Anleitung und etwas Durchhaltevermögen wirst du jedoch in vielen Fällen selbst in der Lage sein, die Fehlermeldung zu beseitigen und wieder uneingeschränkt im Internet zu surfen.