Einführung: IP-Adressen und Subnetze

Einfuehrung: IP-Adressen und Subnetze

In der heutigen vernetzten Welt spielen IP-Adressen und Subnetze eine entscheidende Rolle bei der Kommunikation zwischen Geräten in Netzwerken. Sie bilden die Grundlage für die erfolgreiche Übertragung von Daten und ermöglichen eine effiziente Organisation von Netzwerken. Ohne ein fundiertes Verständnis von IP-Adressen und Subnetzen ist es schwierig, moderne Netzwerktopologien zu verstehen und zu verwalten. IP-Adressen … Weiterlesen …

Was ist IPv6? Einfach & verständlich erklärt.

Was ist IPv6?

IPv6, kurz für Internet Protocol Version 6, ist der Nachfolger des bis heute weit verbreiteten IPv4-Protokolls. Es wurde entwickelt, um die zunehmende IPv4-Adressknappheit zu beheben und die Sicherheit sowie Leistung des Internets zu verbessern. Mit seinem enormen Adressraum bietet IPv6 eine zukunftssichere Lösung für die stetig wachsende Zahl an vernetzten Geräten im Rahmen des Internet … Weiterlesen …

Was ist IPv4? – Einfach erklärt

Was ist IPv4?

IPv4, die vierte Version des Internetprotokoll-Standards, wurde 1982 von der Internet Engineering Task Force (IETF) eingeführt. Es ermöglicht die Adressierung und Kommunikation von Geräten innerhalb eines Netzwerks und ist somit ein fundamentaler Bestandteil der Internetnutzung. IPv4-Adressen sind 32 Bit lang und bestehen aus vier 8-Bit-Segmenten, die üblicherweise in Dezimalschreibweise dargestellt werden. Mit IPv4 könnten theoretisch … Weiterlesen …

Was ist eine Subnetzmaske? – Einfach erklärt

Was ist eine Subnetzmaske?

Eine Subnetzmaske, auch als Netzwerkmaske bekannt, spielt eine entscheidende Rolle bei der IP-Adressierung und Netzwerkplanung. Sie legt in Verbindung mit der IP-Adresse fest, welche IP-Adressen ein Gerät im eigenen Netz ohne Router erreichen kann. Die Subnetzmaske ist eine Bitmaske, die im IPv4-Protokoll angibt, welche Bits für den Netz- bzw. Host-Anteil genutzt werden. Der Netzanteil erstreckt … Weiterlesen …